Skip to main content

Kangaroos Sneaker


Im Jahr 1969 stand der amerikanische Architekt Bob Gamm vor einem verhältnismäßig banalen Problem: Wohin mit dem Haustürschlüssel während seiner täglichen Jogging Tour?
Die Lösung für sein Problem war auch gleichzeitig die Geburtsstunde der ersten Kangaroos Schuhe, denn der findige Tüftler entwickelte Sportschuhe mit einer kleinen integrierten Tasche, in der genug Platz war, um eben Schlüssel, Kleingeld und andere Utensilien aufzunehmen. Anscheinend war Gamm zu diesem Zeitpunkt nicht der einzige Sportler mit diesem Problem, denn binnen kurzer Zeit schnellten die Verkaufszahlen seiner Schuhe auf bis zu 700.000 Paar pro Monat hoch.

Der Erfolg seiner Schuhe bescherte Bob Gamm die Mittel, um in Zusammenarbeit mit unabhängigen Forschern und Entwicklerteams der NASA, das Dynacoil Cushioning System zu entwickeln. Dieses Dämpfungssystem war seinerzeit das erste auf Sporttechnologie basierende Sohlensystem, das speziell auf die Bedürfnisse von Athleten abgestimmt war.

Dennoch dauerte es noch bis 1982, bis die Schuhe mit der Tasche offiziell den Markennamen Kangaroos und das, noch heute im Einsatz befindliche, Känguru-Logo verliehen bekamen. Ab dann setzte die Marke verstärkt auf Sponsoring und Kangaroos Schuhe wurden von amerikanischen Sportgrößen, wie beispielsweise dem Basketballer Clyde „The Glide“ Drexler oder der American Football Legende Walter „Sweetness“ Payne, beworben. So avancierte Kangaroos in den frühen Achtzigern zu der am schnellsten wachsenden Marke der USA und zählte bereits 1985 auch in Deutschland zu den TOP 10 der Sportschuhhersteller. Dies war unter anderem auch einer, für damalige Verhältnisse fast schon frivolen, Werbekampagne zu verdanken, die die Tasche der Kangaroos Sneaker als idealen Aufbewahrungsort für Verhütungsmittel präsentierte. Zu einer Zeit, in der die Diskussion um HIV auf einem Höhepunkt war, traf man so genau den Nerv der damaligen Kundschaft. Doch die zunehmende Konkurrenz durch andere Sportartikelhersteller drängte die Marke in der Folgezeit wieder auf ein Nischendasein zurück.

Seit 1991 gehört Kangaroos zur britischen Pentland Group mit Sitz in London, die auch weitere bekannte Sportmarken wie zum Beispiel Ellesse, Speedo oder Lacoste zu ihrem Portfolio zählt. Im deutschsprachigen Raum wurden Kangaroos Sneaker schon seit 1981 durch die Bernd Hummel GmbH in Pirmasens vertrieben und nach der Übernahme von Kangaroos durch Pentland, hat diese sich zusätzlich das Recht gesichert, eigene Kangaroos Sneaker Kollektionen entwerfen und vertreiben zu dürfen. So sind die Pfälzer heute der weltweit größte Lizenznehmer der Marke Kangaroos und zeichnen somit in erster Linie verantwortlich, für die derzeit in Deutschland erhältlichen Kangaroos Sneaker.